Commercial and Financial Due Dilligence.

Viabiligence: In fünf Schritten zur fundierten Investitions-Entscheidung für ihr Target.

Ihre Herausforderung (die meist eine Chance ist).

→ Sie möchten gerne anorganisch Wachsen?
→ Sind sich unsicher, ob das Target in ihr Portfolio passt?
→ Wollen einen Kaufpreis, eine Bewertung finden?

Unsere Lösung.

→ Fundierte Begründung ob Kaufen oder Nicht Kaufen über 5-schrittige Analyse.

Der Erwerb und die Veräußerung eines Unternehmens sind komplex und mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Die Identifizierung potenzieller Risiken wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Aber auch Chancen gilt es nicht nur zu identifizieren, sondern auch zu interpretieren und weiterzudenken. Klassische Commercial Due Dilligences (CDD) durchleuchten oft den Faktor Zukunftsfähigkeit unzureichend, beschränken sich auf Vergangenheits- oder maximal Gegenwartsbezogene Daten. Um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen, ist es unerlässlich, alle externen (Marktumfeld, künftige Entwicklungen) und internen (Organisationsstruktur, Pro- duktportfolio usw.) Faktoren sowie die Dynamik, die den Geschäftskontext, in dem das potenzielle Target agiert, beeinflussen und gestalten, klar zu scannen und zu verstehen. Disruptive Chancen und Gefahren mitten in sich verschnellernden Wandlungsprozes- sen erfordern die Prüfung des Targets und dessen Geschäftsmodelle mittels Spiegelung von Ergebnissen validierter Zukunftsforschung. So erhalten die Ergebnisse eine hohe Validität auch für die kommenden drei Dekaden. In Abhängigkeit vom Digitalisierungsstatus respektive digitalen Geschäftsfeld, erfordert die Technologie des Targets eine besondere Beachtung. Eine idealerweise bereits erfolgte Transformation von Big Data zu Smart Data gilt es ebenso zu analysieren wie die idealerweise vorhandene Einzigartigkeit und Präzision (Accuracy) z. B. der eingesetzten Artificial Intelligence, der Al- gorithmen, der neuronalen Netze etc. Die Viabiligence (kurz für: Future Viability Due Diligence) analysiert also die Attraktivität und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells des Targets, zeigt potenzielle Risiken und Chancen auf. Dabei ist die Reduzierung der oft inhärenten Informationsasymmetrien eine Grundlage, z.B. hinsichtlich inhaltlicher oder technologischer Plausibilisierungen Die THOMSEN GROUP unterstützt ihre Mandanten so dabei, die Erfolgsquote eines Erwerbs oder einer Veräußerung eines Unternehmens signifikant und nachhaltig zu erhöhen.

Zurück
core services