Ihre Herausforderung (die meist eine Chance ist).
→ Hier steht eine Herausforderung.
→ Hier steht eine Herausforderung.
Unsere Lösung.
→ Hier steht eine Lösung.
→ Hier steht eine Lösung.
In dieser Erstanalyse untersuchen wir mithin die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen auf Basis von Zukunfts-wissen und bewerten so das heutige Geschäftsmodell. Auch wird in dem
Business Assessment ein Company Live Research durchgeführt, bei dem Mitarbeiter und Führung durchleuchtet werden. Schließlich wird ein (daher der Name) intensives Assessment des
Business durchgeführt: Dieses beinhaltet neben den Produkten und Dienstleistungen auch den Vertrieb, die Kunden und die Stakeholder (z.B. Partner und Lieferanten). Das Business
Assessment schließen wir mit dem sogenannten GAP-Bridging ab. Durch die Methodik des „Grading, Analyzing und Prioritizing“ identifiziert die THOMSEN GROUP mandanten-individuelle
Herausforderungen der Ist-Situation des Mandanten auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Hierbei werden interne und externe Herausforderungen bewertet, in ihrer Relevanz für
zeitnahes Handeln analysiert und schließlich priorisiert.
Wir sitzen in einem Boot, aber Mandanten nicht auf dem Schoß: Keine Ihrer Kapazitäten unnötig binden.
Die aus dem GAP-Bridging resultierenden konkreten Reaktionsstrategien helfen den Weg bis zur erfolgs-maximalen Zukunft zu beschreiten und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Optional kann aus dem GAP-Bridging auch eine Roadmap mit konkreten, zur Realisation notwendiger Benchmarks resultieren. Im Ergebnis zeigt es Handlungsfelder auf. Diese konzentrieren
sich dabei auf interne und externe Themen, die die Resilienz und damit Zukunftsfähigkeit gefährden könnten. Strategische Justierungen und erforderliche Maßnahmen können auf Basis der
Analyse eingeleitet werden. Diese Erstanalyse kann auch dazu dienen, die Fortentwicklung der Corporate Strategy vorzubereiten. Generell vermeidet das Vorgehen der THOMSEN GROUP
Kapazitäten des Mandanten zu binden oder montags bis donnerstags dessen Büros zu „belagern“. Aufbaumodule wie „New Business“, „Corporate Strategy“,„Exitreadiness“ oder
„The-Next-Big-Thing“ können nahtlos ergänzt warden.
Während übliche Assessments alle möglichen Themen anreißen, nutzt das Business Assessment Zukunftswissen (das teilweise sogar schnelle Änderungen in Echtzeit ermöglicht). Und
bietet damit eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen. Die Analyse der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen auf Basis von Zukunftsexpertise steht damit im Zentrum. Sogenannte
Future Assets, die mit einer in mehr als drei Jahrzehnten von der THOMSEN GROUP entwickelten Methodologie identifiziert werden, begründen nicht nur die Zukunftskompetenz, sondern
werden zu entscheidenden Stellschrauben sowohl bei der Bewertung des heutigen als auch potentieller neuer Geschäftsmodelle. Das Zukunftswissen basiert also auf Future Assets, die
gesellschaftlichen Zukunftswerte. Diese Aktivposten des Wandels beschreiben gesellschaftliche Entwicklungen, die für zukunftsfähige Unternehmen handlungsleitend sind. Future Assets
erweisen sich als deutlich nachhaltiger, sie beschreiben validiert und damit fundiert die vom Menschen und seinen Einstellungen und Motiven geprägte Akzeptanz. Da jene für Entscheider
in B2B und B2C handlungsleitend ist, lassen sich Zukunftsentwicklungen präziser vorhersagen und Regierungen, Institutionen und Unternehmen helfen, die richtigen Entscheidungen zu
treffen und damit die Chance des Wandels zu nutzen. Nur Zukunftswerte, die mindestens 50 Jahre Bestand haben, werden mit dem Prädikat Future Asset ausgezeichnet. Durch die Analyse
relevanter FutureAssets gelingt es auch, größere Chancen- und Risikofelder zu identifizieren.
Das Business Assessment ist die Grundlage jedweder weiterer Analytik und Beratung. Aber auch mandats-unabhängiger partnerschaftlicher Empfehlungen wie etwa im M&A.