Quality Economy.

Wir haben noch nie einen „Homo Oeconomicus“ getroffen: Sie etwa?

Ihre Herausforderung (die meist eine Chance ist).

→ Sie wollen ihre Organisation mit anderen KPI’s, die zukunftsfähig sind steuern?
→ Sie wollen im Rahmen von ESG, Nachhaltigkeit und moralischen Standards qualitativ
wachsen?
→ Sie wollen vor allem sinnvoll und resilient wachsen?

Unsere Lösung.

→ Qualitative Ökonomie zeigt einen ganz neuen, deutlich zukunftsfähigeren Blick auf
die Zukunft der Wirtschaft. Sie hilft, dass Sie ihr Unternehmen heute an den
Anforderungen der Zukunft ausrichten.
→ Wir bewahren Sie vor falschem Wachstum, ebenso wie vor Fehlinvestitionen durch
unser Zukunftswissen.

Unsere Mission ist es die klassische Managementlehre mit den Erfahrungen aus der Praxis zu verbinden, damit unsere Mandanten die besten Entscheidungen treffen können. Denn auf die Entscheidungen kommt es am Ende an, um die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens sicherzustellen, auf die strategische Weichenstellung und die Umsetzungs- und Kontinuitätskompetenz des Managements. Die Praxis aber zeigt: Nicht immer helfen quantitative Modell weiter, sondern viel häufiger benötigt es Modelle, Tools und Kniffe um zu optimalen Lösungen zu gelangen.

Die klassische Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit der Führung, Steuerung und Organisation eines Unternehmens. Sie hat eine große Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft, denn die Folgen der getroffenen Entscheidungen, die häufig auf betriebswirtschaftlichen Lehren, begründen, betreffen uns alle. Umso wichtiger ist es, dass Theoretiker wir Praktiker, Studenten wir Top-Manager ein realistischen Blick gewinnen auf die Folgen ihrer individuellen Entscheidungen.

Unsere Rolle ist nicht die des wirtschaftlichen Epidemiologen, sondern des Politikberaters, der nicht nur Inzidenzen, Fallzahlen und Maßnahmen im Kopf hat, sondern die gesamte Folgebetrachtung der Entscheidung. Denn für die Menschen, für die Gesellschaft und für die Wirtschaft spielen neben dem Virus noch eine große Anzahl an weiteren Faktoren eine Rolle. Wir möchten also einen Impuls geben auch die betriebswirtschaftliche Ökonomie neu zu denken, theoretisch fundiert, erfahrungsrealisitisch begründet und mit großem Handlungsspielraum für Entscheidungsträger. Vor allem aber geht es darum schlecht quantifizierbare Phänomene zu betrachten, analysieren und systematisieren:
Zum Beispiel die Zukunft.

Die Ökonomen lernen in den Universitäten eine große Zahl theoretischer Konstrukte, wie Preis-Absatzfunktionen oder Skaleneffekte, die – bitte verstehen Sie uns hier nicht falsch – notwendig sind, um die Mechanismen zu verstehen, aber nicht mit der Realität von wirtschaftlichen Entscheidungsträgern im Einklang stehen. Daher bedarf es einer sinnvollen Erweiterung um eine qualitative Modelllandschaft. Dabei unterstützen wir Sie gerne. Dabei den gesunden, qualitätsorientierten Menschenverstand, neben kalten Fakten in Entscheidungsprozesse miteinzubeziehen.

Zurück