Wie sehen Sie die Welt im Jahr 2050 und was wünschen Sie sich?
Im Jahr 2050 werde ich Ende 70 sein und ich hoffe, dass die Welt einen positiven Wandel erlebt hat. Mein Wunsch ist es, dass die Menschheit sich in dieser Zeit stärker für den Schutz
unseres Planeten und für den Weltfrieden einsetzt. Ich hoffe, dass wir bis dahin bedeutende Fortschritte in der Nachhaltigkeit gemacht haben, indem wir respektvoller mit den
natürlichen Ressourcen umgehen und den Klimawandel erfolgreich bewältigen. Ich wünsche mir, dass meine Liebsten in bester Gesundheit leben können.
Warum macht die Zukunft ein anderes Wirtschaften notwendig?
Es geht darum, den folgenden Generationen vorzuleben, was sinnvoll und sinnhaft ist, um sie zu inspirieren.
Erzählen Sie uns bitte von einem Schlüsselerlebnis, das Ihre Weltanschauung verändert hat.
Ich habe hautnah erlebt, dass Armut oft mit unzureichender Bildung einhergeht und dass Menschen, die über Generationen hinweg von Bildungsmöglichkeiten ausgeschlossen sind, in eine
Spirale der Demütigung geraten, die entweder in Resignation oder Aggression mündet. Dieses Erlebnis hat mir klargemacht, wie wichtig es ist, die Chancengleichheit und Bildung für alle
zu fördern, um solche destruktiven Entwicklungen zu verhindern. Es hat meinen Einsatz für soziale Gerechtigkeit und Bildung gestärkt und meine Überzeugung gefestigt, dass wir die
Verantwortung haben, benachteiligten Gemeinschaften und Einzelpersonen zu helfen, damit diese sich entwickeln und ihr volles Potenzial auszuschöpfen können.
Was sind die für Sie wichtigsten Parameter der Qualitativen Ökonomie?
Die für mich wichtigsten Parameter der Qualitativen Ökonomie sind Demut, Respekt und ein ausgewogenes Wirtschaften. Demut erinnert uns daran, unsere Handlungen und Entscheidungen
mit Bescheidenheit zu treffen und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu berücksichtigen. Respekt bedeutet, die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu achten
und faire Partnerschaften anzustreben. Ein ausgewogenes Wirtschaften zielt darauf ab, die verschiedenen Aspekte in Einklang zu bringen, um eine Qualitative Ökonomie zu schaffen.
Was sollten wir tun und was sollten wir lassen, um Qualitative Ökonomie zu schaffen?
Wir sollten den Menschen und seinen Lebensraum in den Mittelpunkt stellen Dies erfordert eine umfassende Betrachtung sozialer und ökologischer Aspekte. Wir sollten in Bildung
investieren, um Chancengleichheit zu fördern und sicherzustellen, dass alle Bürger die Fähigkeiten und Kenntnisse erlangen können, um am qualitativen, wirtschaftlichen Leben
teilzunehmen. Gleichzeitig ist es entscheidend, die Schere zwischen Arm und Reich zu verringern, um eine gerechtere Verteilung der Ressourcen und Chancen zu gewährleisten.
Wir sollten nachhaltige Praktiken und Ressourcenschonung fördern.
Publikationen von Tim Raue:
- Aromen(r)evolution, Christian Verlag 2008, ISBN 3-8847-2802-4.
- Ich weiß, was Hunger ist: Von der Straßengang in die Sterneküche (mit Stefan Adrian), Piper Verlag 2011, ISBN 978-3-492-05446-1.
- My Way (mit Anne-Sophie Zähringer und Stefan Adrian), Callwey 2017, ISBN 978-3-7667-2265-2.